Kette finden: In 3 Schritten zur passenden Sägekette
In 3 Schritten zur passenden Sägekette
Die richtige Sägekette sorgt für ruhigen Lauf, saubere Schnittflächen und weniger Verschleiß. Mit dieser Anleitung wählst du die passende Kette in wenigen Minuten aus.
Das brauchst du
- Deine alte Kette oder das Schwert der Säge
- Ein sauberes Tuch, um Markierungen abzulesen
- Optional: Lineal oder Messschieber
Schritt 1 – Treibglieder zählen
Die Treibglieder sind die Laschen, die in der Schwertnut laufen. Lege die Kette flach hin und zähle alle Treibglieder vollständig durch. Notiere die Zahl, z. B. 50, 56, 64, 72 oder 84.
Tipp: Auf vielen Schwertern steht die Treibgliederzahl bereits aufgedruckt.
Schritt 2 – Nutbreite (Gauge) bestimmen
Die Nutbreite muss exakt zur Schwertnut passen. Gängige Werte sind 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm oder 1,6 mm.
Hinweise zum Ablesen
- Oft direkt auf dem Schwert angegeben, z. B. 1,3 mm
- Alternativ in Zoll-Norm auf der Kette:
.043
=1,1 mm,.050
=1,3 mm,.058
=1,5 mm,.063
=1,6 mm
Schritt 3 – Teilung (Pitch) bestimmen
Die Teilung muss zum Kettenrad und zur Schwertspitze passen. Übliche Teilungen bei uns sind 1/4", .325" und 3/8".
- Am einfachsten am Schwert ablesen
- Wenn keine Angabe vorhanden ist: an der alten Kette oder im Handbuch nachsehen
Schnellauswahl – typische Kombinationen
Teilung | Übliche Nutbreiten | Typischer Einsatz |
---|---|---|
1/4" | 1,1 mm oder 1,3 mm | Entasten, Baumpflege, präzise Schnitte, Carving |
.325" | 1,3 mm / 1,5 mm / 1,6 mm | Allround/Profi, starke Vorschubleistung |
3/8" | 1,5 mm / 1,6 mm (1,3 mm selten) | Kräftige Sägen, hohe Leistung |
Wichtig: Teilung und Nutbreite sind unabhängig. Beide Angaben plus die Treibgliederzahl müssen zum Schwert passen.
So wählst du die passende tallox Kette
- Teilung wählen: 1/4", .325" oder 3/8"
- Nutbreite wählen: 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm oder 1,6 mm
- Treibgliederzahl wählen: exakt passend zu deiner Schwertlänge
- Zahnform wählen: Halbmeißel (langlebig, tolerant) oder Vollmeißel (maximale Schnittleistung in sauberem Holz)
Häufige Fragen
Welche Teilung passt zu meinem Einsatz?
1/4" für präzise Arbeiten und Baumpflege, .325" als starker Allrounder, 3/8" für hohe Leistung an kräftigen Sägen. Immer die Angaben von Schwert/Kettenrad beachten.
Kann ich eine andere Nutbreite verwenden als auf meinem Schwert steht?
Nein. Die Nutbreite muss exakt zur Schwertnut passen. Eine falsche Nutbreite führt zu unsauberem Lauf, erhöhter Abnutzung und Sicherheitsrisiken.
Woran erkenne ich die richtige Treibgliederzahl?
Sie steht häufig auf dem Schwert. Alternativ alle Treibglieder der Kette vollständig zählen.
Welche Zahnform ist die richtige?
Halbmeißel ist universell und hält die Schärfe lange. Vollmeißel schneidet schneller in sauberem Holz, erfordert aber saubere Technik.
Sicherheit und Pflege
- Kette korrekt spannen und regelmäßig nachspannen
- Ausreichende Schmierung sicherstellen; Schwertnut und Ölbohrungen reinigen
- Feilwinkel und Tiefenbegrenzer (Raker) gemäß Vorgabe einhalten