Treibglieder zählen: So bestimmst du die richtige Kettenlänge in 2 Minuten

Treibglieder zählen: So bestimmst du die richtige Kettenlänge in 2 Minuten

In 2 Minuten zur richtigen Kettenlänge: Zähle die Treibglieder – fertig. Ohne Rechnen, ohne Rätselraten.

Was du brauchst

  • Deine alte Kette oder das montierte Schwert
  • Optional: Filzstift (zum Markieren des Startpunkts)
  • Sauberes Tuch – damit du Prägungen am Schwert gut lesen kannst

Problem: „Schwertlänge ≠ Kettenlänge“

Viele verwechseln Schwertlänge, Schnittlänge und Kettenlänge. Die Folge: Die neu bestellte Kette passt nicht korrekt – sie läuft unruhig, sägt schief oder lässt sich nicht spannen. Für die richtige Kettenlänge ist vor allem eines entscheidend: die Anzahl der Treibglieder (DL = Drive Links).

Wichtig: Zusätzlich müssen Teilung (z. B. 1/4", .325", 3/8") und Nutbreite (1,1 / 1,3 / 1,5 / 1,6 mm) zu deinem Schwert passen.

Lösung: Treibglieder zählen – so geht’s

Schritt 1: Kette auflegen und Start markieren

Lege die Kette flach auf den Tisch. Markiere ein Treibglied (die nach innen stehende Lasche) mit einem Punkt. So verlierst du beim Zählen nicht den Anfang.

Schritt 2: Alle Treibglieder vollständig zählen

Zähle einmal rundum jedes Treibglied. Typische Ergebnisse sind z. B. 50, 56, 64, 72 oder 84 Treibglieder. Notiere die Zahl – sie ist deine Kettenlänge.

Schritt 3: Teilung & Nutbreite ablesen

Diese Angaben findest du meist auf dem Schwert eingestanzt:

  • Teilung: z. B. 1/4", .325" oder 3/8"
  • Nutbreite (Gauge): 1,1 / 1,3 / 1,5 / 1,6 mm (Alternativ als Zollwert: .043 = 1,1 mm, .050 = 1,3 mm, .058 = 1,5 mm, .063 = 1,6 mm)
  • Treibgliederzahl: oft direkt mit angegeben, z. B. „68

Beispiel-Prägung: .325 – 1,6 – 68 ⇒ Teilung .325", Nutbreite 1,6 mm, 68 Treibglieder.

Quick-Check (2 Minuten)

  1. Treibglieder zählen (Start markieren, einmal rundum).
  2. Teilung ablesen (Schwert-Prägung).
  3. Nutbreite prüfen (1,1 / 1,3 / 1,5 / 1,6 mm).
  4. Mit diesen drei Angaben im Shop die passende Kette auswählen.

Häufige Fehler – schnell vermeiden

  • Nur nach Zentimetern kaufen: Schwertlänge allein reicht nicht.
  • Eine Nutbreite „dazuerfinden“: Die Nutbreite muss exakt passen – sonst läuft die Kette schlecht und verschleißt schneller.
  • Teilung verwechseln: .325" und 3/8" sind nicht kompatibel.

Jetzt die passende Kette finden

Du hast deine Angaben? Perfekt – mit Teilung, Nutbreite und Treibgliederzahl findest du in Sekunden die richtige Kette.