Anleitung: Schwertdaten lesen
Mit den Prägungen auf deinem Führungsschwert findest du in Sekunden die korrekten Sägeketten-Daten. Du brauchst: nur ein sauberes Schwert und ein wachsames Auge.
Wo stehen die Schwertdaten?
- Seitlich am Schwert, meist in der Nähe des Ketteneinlaufs (Antriebsseite) – prüfe beide Seiten.
- Als Gravur/Prägung oder Druck: z. B.
.325 – 1,6 – 68
oder3/8 1,5 72
. - Wenn die Markierung verschmutzt/abgenutzt ist: Schwert reinigen (Harz/Öl), ggf. leicht mit Tuch abreiben.
So liest du die Angaben
- Teilung (Pitch) ablesen – z. B. 1/4", .325" oder 3/8".
- Nutbreite (Gauge) ablesen – 1,1 / 1,3 / 1,5 / 1,6 mm (manchmal als Zollcode, siehe Tabelle).
- Treibgliederzahl (DL/TG, „Drive Links“) – z. B. 68, 72, 84.
- Optional: Schwertlänge (z. B. 40 cm / 16"). Dient nur zur Orientierung – passend sind vor allem die drei Werte oben.
Beispiele, richtig interpretiert
-
.325 – 1,6 – 68
⇒ Teilung .325", Nutbreite 1,6 mm, 68 Treibglieder -
3/8 1,5 72
⇒ Teilung 3/8", Nutbreite 1,5 mm, 72 Treibglieder -
1/4 1,1 64
⇒ Teilung 1/4", Nutbreite 1,1 mm, 64 Treibglieder
Hinweis: Schreibweisen variieren (mit/ohne Trennzeichen, Reihenfolge anders) – die Bedeutung bleibt gleich.
Umrechnung Nutbreite (mm ⇄ Zollcode)
Nutbreite (mm) | entspricht Zollcode |
---|---|
1,1 mm | .043 |
1,3 mm | .050 |
1,5 mm | .058 |
1,6 mm | .063 |
Schnell-Check: Wenn die Prägung fehlt
- Treibgliederzahl zählen: Kette abnehmen, ein Treibglied markieren, einmal rundum zählen.
- Nutbreite messen: Messschieber an einem Treibglied-Fuß ansetzen (1,1 / 1,3 / 1,5 / 1,6 mm).
- Teilung ermitteln: Angaben im Handbuch prüfen – alternativ an vorhandenen Ketten ablesen (1/4", .325", 3/8").
Typische Längenangaben (nur Orientierung)
cm | ca. Zoll |
---|---|
30 cm | 12" |
35 cm | 14" |
40 cm | 16" |
45 cm | 18" |
50 cm | 20" |
63 cm | 25" |
90 cm | 36" |
Wichtig: Die richtige Kette wählst du über Teilung, Nutbreite und Treibgliederzahl – nicht nur über die Schwertlänge.
Nächster Schritt
Mit den drei Angaben vom Schwert findest du sofort die passende Kette.