Kurzfassung: Das richtige Kettenöl schmiert zuverlässig, haftet gut am Schwert, fließt bei Kälte und verharzt nicht bei Standzeiten. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede zwischen Bio- und Mineralölen, gibt Viskositäts- und Temperaturtipps und zeigt, wie du deine Ölung praxisnah prüfst und die Säge wartest.
Aufgaben des Kettenöls
- Schmierung: Reibung zwischen Kette, Schwertnut und Umlenkstern reduzieren.
- Kühlung: Wärme ableiten, um Kette und Schwert zu schonen.
- Schutz: Korrosion hemmen, Späne abtransportieren, Geräusch und Vibration senken.
- Haftung: Mit Tackifier (Haftzusatz) auf dem Schwert bleiben – statt weggeschleudert zu werden.
Bio-Öl vs. Mineralöl
Bio-Kettenöl (meist Pflanzenölbasis, z. B. Rapsester)
- Pro: Hohe biologische Abbaubarkeit, angenehmer Geruch, gutes Haftvermögen durch moderne Additive.
- Kontra: Bei sehr langen Standzeiten kann altes Bio-Öl oxidieren/verdicken (Gummierung); saubere Lagerung wichtig.
- Einsatz: Empfohlen in sensiblen Gebieten (Forst, Gewässernähe, Kommunal) und generell als umweltfreundliche Wahl.
Mineralisches Kettenöl (Erdölbasis)
- Pro: Stabil bei Lagerung, meist günstiger, bewährte Schmierleistung.
- Kontra: Geringere Umweltverträglichkeit; bei Austritt schwerer abbaubar.
- Einsatz: Industrie/ Werkstatt, wo Umweltauflagen weniger strikt sind; dennoch sorgfältig handhaben.
Praxis-Hinweis: Unabhängig vom Grundöl entscheidet die Formulierung (Haftzusatz, Viskositätslage) über die Performance. Für moderne Sägen sind Bio-Öle mit hochwertigen Additiven oft die ausgewogenste Lösung.
Viskosität & Temperaturen: Was passt zu deinem Einsatz?
Viskosität beschreibt, wie „dick“ ein Öl ist. Sie ändert sich mit der Temperatur: Kälte macht Öl zäh, Wärme macht es dünn. Wähle die Formulierung so, dass die Ölpumpe jederzeit ausreichend fördert.
Typischer Einsatz | Empfehlung Viskosität | Hinweise |
---|---|---|
Winter (unter −5 °C bis −15 °C) | niedrig-viskos / „Winter“-Kettenöl | Leicht fließend, damit die Pumpe nicht „hungert“. Ölung etwas höher einstellen. |
Übergang (−5 °C bis +20 °C) | Allround-/ Standard-Viskosität | Balance aus Fluss und Haftung; für gemischte Einsätze geeignet. |
Sommer (+20 °C bis +35 °C) | höher-viskos / „Sommer“-Kettenöl | Bleibt am Schwert, verdampft weniger; Ölung nach Bedarf anheben. |
Tipp: Viele Sägen haben eine dosierbare Ölpumpe. Stelle so ein, dass die Kette nach 30–60 Sekunden Leerlauf einen
Praxis-Checks: So prüfst du die Ölung
- Papier-/Holz-Test: Säge im Leerlauf auf helles Kartonstück halten: Innerhalb von 30–60 Sekunden muss ein feiner Ölnebel/Spur sichtbar sein.
- Spänebild: Längliche, leicht glänzende Späne → Ölung ok. Staubig/trocken → Ölung erhöhen oder Ölfluss prüfen.
- Temperatur: Sägekette darf nicht „blau anlaufen“; Schwertnase regelmäßig prüfen.
Wartung: Damit Öl ankommt
- Schwertnut & Ölbohrungen reinigen: Harz/Späne entfernen, Umlenkstern durchdrehen.
- Filter im Öltank prüfen: Verstopfungen reduzieren Fördermenge.
- Kettenspannung korrekt: Zu stramm = hohe Temperatur, zu locker = Abriss & Verschleiß.
- Wechsel Bio ↔ Mineral: Unkritisch, aber alte Reste möglichst aufbrauchen/austauschen; Tank bei Saisonstart spülen.
Lagerung & Haltbarkeit
- Kühl, dunkel, trocken lagern, Kanister stets gut verschließen.
- Bio-Öle nicht jahrelang offen lagern; auf Herstellhinweise achten. Bei gelartiger Konsistenz oder Geruchsänderung austauschen.
- Kein „Küchenöl“ als Ersatz verwenden: Es fehlen Haftzusätze & Oxidationsschutz, Verharzung droht.
FAQ
Kann ich Motorenöl als Kettenöl nutzen?
Davon wird abgeraten. Motorenöle sind nicht auf Kettenhaftung ausgelegt, werden eher weggeschleudert und können die Umwelt stärker belasten. Spezielle Kettenöle enthalten Tackifier und sind dafür formuliert.
Wie stelle ich die Ölpumpe richtig ein?
So, dass sich bei mittlerer Drehzahl ein sichtbarer Ölfilm bildet und die Kette nicht heiß läuft. Im Sommer/bei hartem Holz eher mehr, im Winter dünneres Öl + passende Dosierung.
Bio-Öl im Winter?
Ja, mit geeigneter Winter-Formulierung. Achte auf Herstellerangaben zur Tieftemperatur-Tauglichkeit und erhöhe die Ölung bei sehr trockenen Bedingungen.
Empfehlungen in 30 Sekunden
- Forst/Umwelt sensibel: Bio-Kettenöl (Winter/Sommer-Variante) mit gutem Haftzusatz.
- Werkstatt/Allround: Hochwertiges Allround-Kettenöl, jahreszeitlich anpassen.
- Immer: Ölfluss prüfen, Schwertnut reinigen, Kettenspannung korrekt, Schwert regelmäßig wenden.
Nächste Schritte
Du willst die Schmierung optimieren oder brauchst Ersatzketten? Mit Teilung, Nutbreite und Treibgliederzahl findest du schnell die passenden Produkte.
Kette finden → | Alle Sägeketten ansehen → | Führungsschienen & Sets →